-
-
Alte Nachweisreagenz oder Substrat-KitsVerwenden Sie neue Detektionspuffer.
-
Natriumazid HemmungVermeiden Sie Puffer mit Natriumazid, das HRP-Signale stillen kann.
-
Unzureichende Inkubation mit dem primären AntikörperErhöhen Sie die Inkubationszeit mit dem primären Antikörper oder führen Sie die Inkubation über Nacht bei 4℃ durch.
-
Membran ist überwaschenDie Membran nicht überwaschen - übermäßiges Waschen kann den primären Antikörper wegwaschen. Versuchen Sie dreimaliges Waschen von 5 Minuten.
-
BlockierungspufferFettfreie Milch kann Antigene maskieren. Versuchen Sie, die Milchmenge im Blockierungspuffer und der Antikörperlösung zu reduzieren oder ersetzen sie mit verschiedenen Blockierungsreagenzien.
-
Unvollständige ÜbertragungOptimieren Sie die Übertragungsbedingungen (z.B. Zeit, elektrischer Strom). Stellen Sie sicher, dass die Übertragung abgeschlossen ist, bevor sie mit der nächsten Stufe fortfahren
-
Überverwendung von AntikörpernVerwenden Sie eine frische Antikörper-Lösung für eine optimale Leistung.
-
Inkompatible sekundäre Antikörper verwendetVerwenden Sie einen sekundären Antikörper, der gegen die Wirtsspezies des primären Antikörpers gezogen wurde. Verwenden Sie positive Kontrollen, um sicherzustellen, dass der sekundäre Antikörper richtig arbeitet.
-
Unzureichender primärer AntikörperVerwenden Sie höhere Konzentrationen des Antikörpers. Unser Protokoll bietet einen Leitfaden für die Antikörperverdünnung. Verwenden Sie positive Kontrollen, um sicherzustellen, dass der primäre Antikörper richtig arbeitet.
-
Schwierige Zielproteine vorhandenVersuchen Sie, die empfindlichste Nachweisreagenz zu verwenden.
-
Nicht genügend Protein in Gel geladenErhöhen Sie die Menge der Probe für die Gelladung. Verwenden 25-50ug Zelle/Gewebelysat Protein pro Bahn. Laden Sie mindestens 25ug Zelllysat Protein pro Bahn.
-
Proteinabbau oder verdautVerwenden Sie Protease-Inhibitoren, um den Zustand zu verbessern.
-
Verschiedene SpleißvariantenSuchen Sie nach Informationen in Bezug auf die Expression des Zielproteins.
-
ProteinmodifikationSuchen Sie verwandte Dokumente oder nutzen Sie bioinformatische Werkzeuge zur Modifikationsvorhersage.
-
Die sekundäre Antikörper-Konzentration ist zu hochVerringern Sie die Inkubationszeit oder die Konzentration des Antikörpers. Führen Sie eine Bahn nur mit dem sekundären Antikörper als Kontrolle durch.
-
ÜberbelichtungVerringern Sie die Belichtungszeit.
-
Ungenügendes WaschenErhöhen Sie die Anzahl von Waschgängen mit PBS, um unerwünschte Rest-Antikörper zu entfernen.
-
Unzureichende BlockierungVerlängern Sie die Blockierungszeit oder führen Sie eine Blockierung über Nacht bei 4℃ aus.
-
Kreuzreaktion zwischen Blockierungsreagenz und AntikörperFügen Sie Tween 20 (Reinigungsmittel) zum Waschpuffer hinzu oder probieren Sie verschiedene Blockierungspuffer.
-
Nicht-spezifische Bindung des AntikörpersErhöhen Sie die Blockierungs-Inkubationszeit. Fügen Sie 5% fettfreies Milchpulver und Tween 20 zum Blockierungspuffer hinzu.
-
Die Konzentration der Antikörper ist zu hochVerdünnen Sie die Antikörperkonzentration weiter oder inkubieren Sie kürzer.
-
-
-
Inkompatibler sekundärer AntikörperWählen Sie einen sekundären Antikörper, der gegen das IgG der Wirtsspezies ist, in dem der primäre Antikörper gezogen wurde.
-
Unzureichende Inkubationszeit mit AntikörpernVerlängern Sie die Inkubationszeit.
-
Unzureichende Menge an Antikörpern für den Protein-NachweisVersuchen Sie, höhere Konzentrationen des Primärantikörpers mit einer längeren Inkubationszeit zu verwenden
-
Unzureichende Menge an Zielprotein in der Probe vorhandenPrüfen Sie die Informationen in Bezug auf die Gewebespezifität des Zielproteins. Verwenden Sie die empfindlichste Nachweisreagenz.
-
Maskiertes AntigenVerwenden Sie eine geeignete Antigen-Retrieval-Methode, um die durch Formalinfixierung gebildeten Protein-Quervernetzungen zu brechen.
-
Unzureichende EntparaffinierungFrischen Sie die Xylollösung auf und entparaffinieren Sie die Probenabschnitte über einen längeren Zeitraum.
-
Autofluoreszenz oder natürliche Fluoreszenz im Gewebe vorhandenÜberprüfen Sie die Geweberutsche durch ein Fluoreszenzmikroskop vor der Inkubation mit dem Antikörper. Falls das Fluoreszenzsignal erfasst wird, wählen Sie andere Detektionssysteme, nicht das Fluoreszenzverfahren.
-
Endogenes Biotin-SignalBehandeln Sie die Gewebeprobe mit nichtkonjugiertem Avidin vor, wenn das Biotin-Avidin-Nachweissystem verwendet wird.
-
Endogene alkalische Phosphatase-AktivitätBehandeln Sie die Gewebeprobe mit Levamisol Lösung vor, wenn AP als Bezeichnung verwendet wird.
-
Endogene PeroxidaseaktivitätBehandeln Sie die Gewebeprobe mit 3% H2O2 vor der Inkubation mit dem primären Antikörper vor.
-
Nicht-spezifische Bindung des sekundären AntikörpersFühren Sie eine Bahn der Kontrolle nur mit dem sekundären Antikörper durch.
-
Die Konzentration des Antikörpers könnte zu hoch seinVerringern Sie die Antikörperkonzentration.
-
-
-
Überinkubation mit dem SubstratVerringern Sie die Inkubationszeit, um eine Signalüberentwicklung zu verhindern.
-
Substratinkubation wird unter dem Licht durchgeführtLegen Sie die Platte nach der Zugabe von Substrat sofort ins Dunkle.
-
Wiederverwendete PlattenVerwenden Sie eine neue Platte.
-
Substratpuffer ist altVerwenden Sie frische Substratreagens.
-
Die Antikörperkonzentration könnte zu hoch seinVerringern Sie die Konzentration des Antikörpers.
-
Unzureichende BlockierzeitVerlängern Sie die Blockierzeit oder benutzen Sie mehrere/verschiedene Blockierungslösungen.
-
Verunreinigung der negativen KontrolleKann durch andere Proben oder Reagenzien kontaminiert sein. Vermeiden Sie ein Überlaufen der Vertiefungen. Pipettieren Sie sorgfältig.
-
Unzureichendes Waschen der PlattenStellen Sie sicher, dass Vertiefungen mit Waschpuffer gefüllt sind und sorgen Sie für die vollständige Entfernung der restlichen Lösung aus jeder Vertiefung. Erhöhen Sie die Anzahl der Waschgänge.
-
Falsche WellenlängeStellen Sie sicher, dass die korrekte Wellenlänge zur Messung des Signals eingestellt ist.
-
Unzureichende Inkubationszeit für die SubstratlösungenOptimieren Sie die Inkubationszeit, bis die Platte genug für ELISA-Reader entwickelt ist.
-
Unzureichende Antikörper verwendetVersuchen Sie, mehr konzentrierte Antikörper zu verwenden. Inkubieren Sie den Antikörper für die empfohlene Zeitdauer
-
Zielprotein in der Probe nicht exprimiertSuchen Sie nach Informationen in Bezug auf das Expressionsprofil des Zielproteins. Erhöhen Sie die Menge der eingesetzten Probe oder verwenden Sie empfindlichere Nachweisreagenzien.
-
PipettierfehlerSeien Sie vorsichtig bei der Probenbeladung und vermeiden Sie die Anwesenheit von Blasen in den Vertiefungen.
-
Ungleichmäßige BeschichtungÜberprüfen Sie das Beschichtungsverfahren und verwenden Sie geeignete ELISA-Platten.
-
-
-
Probenfixierung zerstört EpitopProbieren Sie ein Probenfixierungsverfahren wie Formalin oder Glutaraldehyd. Methanol kann dazu führen, dass die Zellmembran kollabiert.
-
Zellpermeabilität ist schlechtBenutzen Sie 0,1 Triton X-100 für 15 min, um Zellen zu permeabilisieren oder erhöhen Sie die Inkubationszeit.
-
Unzureichendes WaschenWaschen Sie die Platten vorsichtig mit PBS. Nicht über lange Zeiträume in Waschpuffer tauchen oder mit destilliertem Wasser begießen.
-
Der sekundäre Antikörper wurde zu stark belichtetBewahren Sie die sekundären Antikörper im Dunkeln auf.
-
Unzureichende sekundäre Antikörper verwendetStellen Sie sicher, dass der sekundäre Antikörper spezifisch für primäre Antikörper ist.
-
Die Blockierung ist zu starkVerkürzen Sie die Blockierungszeit.
-
Zu wenige Zellen exprimieren ProteinVersuchen Sie, mehr Zellen in Proben oder eine stabil transfizierte Zelllinie zu verwenden.
-
Protein wird nicht in Zellen exprimiertBereiten Sie einen Zellextrakt vor und prüfen Sie durch Western-Blots, ob das Zielprotein in Zellen vorhanden ist.
-
Antikörper Inkubationszeit ist zu kurzVerlängern Sie die Inkubationszeit.
-
Antikörperkonzentration ist zu verdünntEine höhere Konzentration wird empfohlen.
-
Probe nicht genug gewaschenGründlich mit PBS am Ende jeder Stufe 5 Minuten lang waschen. Wiederholen Sie den Vorgang 5 Mal.
-
Inkubationstemperatur ist zu hochInkubieren Sie Proben bei 4℃ über Nacht oder 4 Stunden lang bei Zimmertemperatur.
-
Sekundärer Antikörper ist nicht spezifischÜberprüfen Sie, ob der sekundäre Antikörper spezifisch bindet. Führen Sie eine Sekundärkontrolle ohne primären Antikörper durch.
-
Inkubationszeit ist zu langInkubieren Sie mit primären/sekundären Antikörper für eine kurze Zeit.
-
Der primäre Antikörper ist zu hoch konzentriertVerdünnen Sie die Antikörperkonzentration.
-
Falscher Blockierungspuffer verwendetVersuchen Sie, einen anderen Blockierungspuffer, z.B. 5% Ziegenserum in PBS 1 Stunde lang zu verwenden.
-
Überfixierung der TestprobeVerringern Sie die Fixierungszeit.
-